Besichtigung des „Giardino dei Ciucioi“ in Lavis (TN) am 29.03.2025

Giardino dei Ciucioi

Dieser einzigartige „hängende-vertikale“ botanische Garten befindet sich an einem Felshang in Lavis, am Ausgang des Cembra-Tales. Er wurde ab 1860 von Tommaso Bortolotti, einem durch die Seidenproduktion begüterten exzentrischen Mann angelegt (daher auch der Name „Giardino Bortolotti“).

In diesem Garten, im eklektischen Stil, verflechten sich Ruinen, Terrassen und Vegetation – vor allem allem Zitrusbäume – und schaffen eine besondere Atmosphäre. Die Idee für die Zitrusbäume kam übrigens von den „limonaie“ am westlichen Gardaseeufer. Durch ein ausgeklügeltes Beheizungssystem, wo der warme Rauch bis zu den Bäumen in den Wintergärten geleitet wurde, konnte der Winterfrost ihnen nichts antun. Herr Bortolotti verunglückte leider tödlich bei der Arbeit in seinem Garten, durch Sturz von einer Leiter. Seit einigen Jahren ist die Gemeinde Lavis Besitzerin des botanischen Gartens. Wir hatten eine interessante Führung durch einen jungen Lokalhistoriker. Der Name „Ciucioi“ dürfte vermutlich durch einen Verballhornung des deutschen „zum Zoll“ entstanden sein (im Mittelalter befand sich hier nämlich die Grenze, mit Zollstation, zwischen der Grafschaft Tirol und dem Hochstift Trient).

Neues Buch von Reimo Lunz: „Poststempel und -karten der Stadt Bruneck aus der Zeit zwischen 1835 und 1953“ – November 2024

Neues Buch von Reimo Lunz 2024

Der Archäologe und Historiker Reimo Lunz hat in der Vergangenheit sehr viele Publikationen über die Archäologie Südtirols und über die Geschichte seiner Heimatstadt Bruneck verfaßt. Seine bisher letzten Bücher behandelten „Bruneck im Spiegel seiner Ansichtskarten von 1895 bis 1970“ (2018 – 689 Seiten) und die „Neujahrs-Entschuldigungs-Karten der Stadt Bruneck von 1821 bis 1915“ (2020 – 545 Seiten). Diese „Monumentalwerke“ hat er, mit großem finanziellen Aufwand, im Eigenverlag herausgegeben.
Für die Publikation seines letzten Buches, über die Brunecker Poststempel und -karten, hat er sich an den Athesia-Verlag gewandt, und unseren Verein um die Herausgabe des Buches gebeten. Von der Stadtgemeinde Bruneck und vom Amt für Deutsche Kultur der Südtiroler Landesregierung wurden Beiträge gewährt, welche die Herausgabe dieses Buches ermöglichten. Die Buchvorstellung erfolgte in der Athesia-Buchhandlung Bruneck am 29.11.2024. Es war eine kleine, aber sehr herzliche Feier, an der Reimo Lunz aber aus Gesundheitsgründen nicht teilnehmen konnte. Der Autor hat sich aber sehr gefreut, daß dieses Projekt realisiert werden konnte. Er ist wenige Wochen später, am 06.01.2025, leider verstorben.