Es war ein erlebnisreicher und, wie immer wieder versichert wurde, ein unvergessener Tag. Herr Paolo Kratter, ein echter Plodner, führte uns voller Begeisterung durch seinen Heimatort und erzählte uns von dessen Bewohnern, die einst aus dem Villgratental ausgewandert sind und hier eine neue Heimat gefunden haben. Er zeigte uns die schönen und gepflegten Weiler, die heivilan genannt werden und erklärte uns auch, dass früher zu jedem heivile drei Dinge gehörten: ein meindl (Kapelle), ein trok (Brunnen) und ein kraiz (Kreuz). Wir schauten uns auch das kleine Anwesen Kottlars haus und schtol an, wo bis vor kurzem zwei betagte und inzwischen verstorbene Geschwister wohnten: er, der einfache, bodenständige Bauer und Handwerker, sie, die weltoffene und weit umher gekommene Dienstbotin, die großen Wert auf schöne Kleider und gepflegtes Wohnen legte. Nach dem guten Mittagessen mit plodarischen Köstlichkeiten im Restaurant Mondschein besuchten wir auch noch das Volkskundemuseum „Giuseppe Fontana“ af Zepodn (Cimasappada), wo wir noch mehr über Kultur und Brauchtum dieser deutschen Sprachinsel erfahren haben. Ein großes Dankeschön an Herrn Paolo Kratter, für seine hervorragende und interessante Führung und daß er den ganzen Tag mit uns Plodarisch geredet hat. Und wir haben es gut verstanden!
Archiv der Kategorie: Aktivitäten
Plodn/Sappada, die deutsche Sprachinsel
Kulturfahrt, am Samstag, 10.September 2016
Plodn/Sappada ist heute ein beliebter Urlaubsort, dank seiner herrlichen Lage und seiner Einmaligkeit. Besiedelt seit dem frühen Mittelalter vom oberen Pustertal aus, sprechen die Leute auch heute noch eine verständliche alte deutsche Sprache:„Plodarisch“.
Ein geführter Dorfrundgang, der Besuch des Heimatmuseums und der Kontakt mit den Einheimischen geben uns Einblick in den Alltag und das Brauchtum der „Plodner“.
Abfahrt: 7.30 Uhr Zugbahnhof Bruneck
Preis: Mitglieder € 25,00 (Busfahrt, Führung, Eintritt)
Nichtmitglieder: € 30,00
Anmeldungen: bis Donnerstag, 8. September bei
Brigitte Viertler Tel: 0039 329 305 33 47
oder im Buchladen am Rienztor
Die Grenzen der Stadt Bruneck II
Die Grenzen der Stadt Bruneck II
Nachdem wir voriges Jahr am Georgitag die Grenzen unserer Stadt von Osten nach Westen begangen haben, werden wir heuer die zweite Hälfte in Angriff nehmen und unsere Flurbegehung von West nach Ost vornehmen.
Wir treffen uns am
Sonntag, 19. Juni 2016, um 08:30,
am Stegener Marktplatz, dort, wo die Bahnhofsunterführung ausmündet.
Mitzubringen ist nach Wunsch eine Marende, und auf jeden Fall gutes Schuhwerk, auch die Kondition sollte einigermaßen gut in Schuss sein.
Trient und Castello del Buonconsiglio Kulturfahrt, am Samstag, den 2. April 2016
Die alte Bischofsstadt an der Etsch ist immer ein sehr interessantes
Ausflugsziel. Der Bogen der Geschichte spannt sich von der Zeit der
Römer, über die Wirren der Völkerwanderung und das Konzil im 16.
Jahrhundert bis herauf in die Gegenwart.
Geführte Stadtbesichtigung ausgehend von der Piazza Dante zum
Domplatz- Dom-bis in die Via del Suffragio
Nach dem gemeinsamen Mittagessen besichtigen wir das Castello
del Buonconsiglio mit den berühmten Monatsbildern im Adlerturm.
Anschließend etwas Zeit zur freien Verfügung.
Abfahrt: Zugbahnhof Bruneck 8.30 Uhr
Rückkehr: ca. 19.00
Preis: Mitglieder: € 40,00 (Busfahrt, Führung und Eintritt)
Nichtmitglieder: € 45,00
Anmeldungen: bei Brigitte Viertler Tel: 329 305 33 47
oder im Buchladen am Rienztor
Einladung zur Vollversammlung 04.03.2016
Werte Mitglieder und Freunde unseres Vereins!
Wir laden Sie hiermit recht herzlich ein zu unserer Vollversammlung am
Freitag, den 4. März 2016 um 19.30 Uhr
im Hannes Müller Haus, Pfarrsaal 2
1. Einberufung: 19.00 Uhr 2. Einberufung: 19.30 Uhr
Tagesordnung:
Begrüßung
Gedenkminute
Jahresrückblick
Jahresprogramm 2016
Kassabericht
Bericht der Kassarevisoren und Entlastung der Kassierin
Ernennen des Wahlleiters und der Stimmzähler
Rücktritt des Ausschusses
Vorstellen der Kandidaten für die Neuwahl
Vortrag von Herrn Stefan Lechner (Historiker) über:
„Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg in Bruneck“
Bekanntgabe des Wahlergebnisses
Allfälliges
Gemütliches Beisammensein
Die Obfrau:
Brigitte Viertler Harrasser für den gesamten Ausschuss
Lienz und Schloss Bruck Kulturfahrt am 25. Oktober 2015
Schloss Bruck ist immer einen Besuch wert. Die freskengeschmückte Schlosskapelle und der romanische Rittersaal sind ebenso beeindruckend wie die Ausstellungen, die Arbeiten von Albin Egger-Lienz, Jos Pirkner und Heinrich Kühn zeigen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen machen wir einen geführten Spaziergang durch die Stadt Lienz.
Abfahrt: Bruneck Zugbahnhof 9.30 Uhr
Preis: Mitglieder € 40,00 (Fahrt, Eintritt, Führung)
Nichtmitglieder: € 45,00
Anmeldung: Reisebüro Taferner bis Freitag,23.10.
Weitere Auskünfte:
Brigitte Viertler Harrasser 329 305 33 47
Walter Messner 348 352 47 35
Wir machen was Neues mit unserem Verein und begehen ” Die Grenzen der Stadt Bruneck“
Unsere Mitglieder, Freunde und Bekannten hatten wir zu dieser Begehung eingeladen und so kamen die Teilnehmer zum Ausgangsort, dem Schächerstöckl, wo sie Herr Dr. Carlo Sansone, unser Ausschussmitglied, erwartete. Er hatte sich bei dieser Grenzbegehung bereit erklärt, uns zu führen, zu begleiten und selbstverständlich auch Fragen zu beantworten.
Wir waren alle in froher Erwartung auf das angebotene Neue, das wir nun mit Carlo, dem Wanderführer, beginnen konnten. Vom Schächerstöckl führte er uns zuerst nach Osten über Obleiten zum Schießstand, wo wir in der dortigen Bar eine kurze Kaffeepause einlegten. Es ging auf den Achleiten Kopf und dann hinunter zur Rienz, die wir über die Venediger Brücke überquerten. Es folgte der Aufstieg auf Treuleiten. Dort folgten wir der Geländekante, überquerten die Reischacherstrasse und kamen in die Sportzone, wo wir beschlossen, die Mittagspause zu machen. Wir verteilten uns auf die in der Nähe liegenden Restaurants : beim Schwimmbad und beim Reitstall, um unser Mittagessen einnehmen zu können, das wir uns redlich verdient hatten.
Carlo hatte uns sehr gut geführt. Er hatte in der Vorbereitung auf diese Begehung versucht durch aufwendige Recherchen und Nachsehen in der Brunecker Chronik von J. N. Tinkhauser, der Grenzbeschreibung zu folgen und es war ihm gelungen den damaligen Grenzverlauf fast zur Gänze zu bestimmen. Auch die teilweise noch vorhandenen Marksteine aus Granit mit einem besonders gestalteten Kreuz und der Jahreszahl 1666 konnte er uns zeigen. Hier waren Escherstangen die Markierung, da es aber zu wiederholten Streitigkeiten gekommen war, hauptsächlich mit dem Landesgericht Michelsburg , wurden sie durch die, wie oben angegeben, Marksteine aus Granit ersetzt.
Wir konnten nun die Wanderung fortsetzen, da sich alle gestärkt hatten. So gingen wir dann weiter zum Worberger Moos bis zu den Harrasser-Zäunen, stiegen ab nach Waldheim und weiter hinunter zum Bahnübergang (Der Bau dieser Bahn wurde 1872 abgeschlossen). Carlo hat festgestellt, dass die Spur hier in der Industriezone West sich etwas verliert und nur indirekt rekonstruiert werden konnte, was aber einige spannende und ganz unerwartete Straßenverläufe zu Tage brachte. Wir überquerten noch die und hatten nun für heute unser Ziel erreicht.
Wir gingen weiter nach Bruneck, wo wir in einer Bar am Kapuzinerplatz uns noch den Durst stillten, ob nun mit einem Eis oder Getränk, warJedem selbst überlassen.
Den 2. Teil der Wanderung wird Carlo im Herbst anbieten. Da würden wir dann, aus seiner Beschreibung entnehmend, weiter nach Fassing über die Krumpäcker hinauf zur Steinlammer und dem Krahmoos und von dort schließlich auf die Pfalzner Strasse gelangen. Die Stadtgrenze verläuft dann weiter quer durch den Greinwaldner Wald hinunter zur Ahr, flussabwärts nach Stegen, überquert die Ahr, geht zum Alping und ostwärts weiter zum Dietenheimer Weiher. Von dort geht es dann weiter über den Gatschberg und das Stephanstal, um wieder zum Schächerstöckl zurück zukommen.
Also hat unser Wanderführer Carlo auch den zweiten Teil gut ausgearbeitet und vorbereitet. Nun, dieser Bericht hier sollte beitragen, dass auch andere Mitglieder oder Nichtmitglieder neugierig werden und mitkommen wollen, denn alle Personen, die diesmal teilgenommen hatten, werden sicher auch beim zweiten Teil der Wanderung “Die Grenzen derStadt Bruneck” begehen, dabei sein wollen.
Carlo, unserem Wanderführer dankten wir im Namen aller Teilnehmer ganz herzlich. Wir konnten durch ihm viel sehen und erfahren, sodass dieser “Frühlingsspaziergang”, wie Carlo ihn nannte, für uns ein sehr schönes Erlebnis bleiben wird.
Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt…
Unter diesem Motto hat uns am 18. März 2015 Dr. Peter Scholz, deutscher Botschafter a. D. einen äußerst interessanten Einblick in sein bewegtes Leben gegeben.
Seine Kindheit, die Flucht aus seiner Heimat Schlesien vor der anrückenden Roten Armee,sein Werdegang vom einfachen Bankangestellten bis hin zum Deutschen Botschafter, viele Episoden, die die Zuhörer in Atem hielten. Da er nicht verheiratet war, waren seine Posten stets in Ländern, in denen die Beziehung zu Deutschland erst aufgebaut werden musste. Wir haben Eindrücke von seiner oft schwierigen Arbeit gewonnen und durften einmal hinter die Kulissen des „ach so angenehmen und schönen“ Berufes eines Botschafters schauen.
Es war ein sehr interessanter Abend im Raiffeisen Forum Bruneck und beim anschließenden Umtrunk wurde dann eifrig weiter diskutiert.
Herzlichen Dank Dr. Scholz!
Bericht über die Besichtigung der Stadtbibliothek Bruneck.
Es soll Anreiz sein und ” zum Lesen verführen” in diesem Haus der Kultur.
Wir vom Ausschuß hatten in unserem Jahresprogramm 2015 die Besichtigung der Stadtbibliothek Bruneck vorgesehen. Da eine Bibliothek ein Haus der Kultur, des Wissens, der Bildung und der Begegnung ist, war es uns wichtig Bericht über die Besichtigung der Stadtbibliothek Bruneck. weiterlesen
Reinigungsaktion 2015 der Stadtgemeinde Bruneck
Auch unser Verein beteiligte sich an der alljährlichen Reinigungsaktion der Stadtgemeinde Bruneck. 4 Personen von unserem Ausschuß, das war Brigitte mit Josef, und Rita mit Walter führten diese Sammlung von Müll durch. Für diese Aktion wurden Reinigungsaktion 2015 der Stadtgemeinde Bruneck weiterlesen